Willkommen auf der Internetseite der CDU in Wetter
CDU Stadtverband Wetter/Ruhr Wahlprogramm Kommunalwahl 2020
Wirtschaftsförderung
Unterstützung von Stadt- und City Management bezüglich der Förderung des lokalen Einzelhandels
Beschleunigter Breitbandausbau in allen Ortsteilen unserer Kommune
Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit bezüglich der Vermarktung von bestehenden bzw. geplanten Gewerbegebieten, ohne einen zusätzlichen Gewerbepark in der „Vorderen Heide“
Tourismus

Verbesserung des touristischen Angebotes im Stadtgebiet, wenn machbar mit einem zusätzlichen Hotelstandort
Erschließung des Gebietes rund um das Wasserwerk Volmarstein im Rahmen der IGA 2027
Ausbau und Verbesserung der Radwege-Infrastruktur
Erstellung von Wander- Rad- und Reitwegekarten
Umwelt und Verkehr

Ausbau der ÖPNV Infrastruktur, Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken, ergänzende Busverkehre
Probeweise Einführung eines preisgünstigen Nahverkehrsangebot im Bereich Wetter-Witten-Herdecke (365,– € Ticket)
Einsatz von emissionsarmen Linienbussen, vor allem in stark befahrenen innerstädtischen Bereichen
Entwicklung eines Verkehrskonzeptes in allen Ortsteilen, möglichst kein Durchgangsverkehr in Dorfkernen
Verknüpfung von Radwegen und Anbietern des ÖPNV, zusätzliche Abstellplätze für Fahrräder
Umwelt und Naturschutz

Unterstützung von Land- und Forstwirtschaft
Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes und Unterstützung des Klimaschutzbeauftragten
Verbesserung der Elektromobilität und das Angebot von Ladestationen erhöhen
Ausbau der Fotovoltaik, Förderung von „Balkon- und Terrassenanlagen“
Insektenfreundliche Gestaltung von (Vor)Gärten
Müllvermeidungs- Konzepte umsetzen
Stadtentwicklung

Umsetzung des integrierten Stadt- und Entwicklungskonzeptes mit dem Ziel zusätzlicher Wohnungsangebote
Weitere Attraktivierung der Ortsteile im Stadtgebiet
Erhalt bzw. Ausbau einer Nahversorgung
Begegnungsstätten für Jung und Alt in allen Ortsteilen
Förderung von Jugend und Familien
Ausreichendes KITA Angebot in allen Ortsteilen, kurze Wege
Schaffung von altersgerechtem und barrierefreiem Wohnraum
Förderung des sozialen Wohnungsbaus
Verbesserung im Freizeitangebot für Jugendliche
Schule und Bildung

EDV-Angebote für Senior*innen im Stadtgebiet
Schaffung von personellen Ressourcen zur Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen im Schulbereich
Einheitliche EDV-Ausstattung an allen Schulen
Datenschutzgerechter Umgang mit Schüler- Lehrer- und Elterndaten beim Einsatz moderner Kommunikationstechniken
Sicheren Umgang mit Kommunikationsplattformen und sozialen Medien (Selbstschutz)
Sport und Vereine

Erhalt und Verbesserung/Ausbau der bestehenden Sportstätten
Dringend notwendige Renovierungen vorantreiben, Schwerpunkt im Sportzentrum Oberwengern
Keine Sportstättennutzungsgebühren
Sicherheit und Ordnung

Bei Bedarf Verstärkung unserer Ordnungspartnerschaft, Präsenz auch nach 22.00 Uhr (falls notwendig)
Finanzielle Unterstützung und Respekt-Kampagne für unsere Rettungs- und Sicherheitskräfte
Angriffe/Übergriffe auf unser Rettungspersonal schärfer sanktionieren
Förderung von Beratungsangeboten gegen Telefon- und Internetkriminalität
Unterstützung von „Wetter Weltoffen“ im Einsatz gegen Rassismus und politischem Extremismus
Finanzen

Konsequentes Umsetzen unseres Haushaltssicherungskonzeptes
Erhöhungen von Steuern auf ein Mindestmaß beschränken aber auch Steuersenkungen vornehmen, wenn finanziell machbar; Einsparpotentiale ausschöpfen
KAG Gebühren letztendlich komplett abschaffen, der erste Schritt auf der Basis 50% ist durch die aktuelle Landesregierung bereits getätigt worden.
Entschuldung unserer Kommune mit Unterstützung von Bund und Land anstreben